Elektra One

Der Jungfernflug des ersten manntragenden Elektromotorflugzeugs lief wahrlich stilgerecht ab: Er geschah in aller Stille. Nicht allein wegen des fehlenden Motorgeräuschs. Beinahe unbemerkt hatte Jon Karkow – Testpilot der ELEKTRA ONE – am 19. März 2011 kurz vor seiner Rückreise in die USA eine Regenlücke mehr…

 

Alea iacta est

Hohe Geschwindigkeit oder lange Flugzeit? Diese GRETCHENFRAGE begleitet den Elektroflug seit seiner Geburtsstunde. Für den Maexi von robbe – dem Wilden aus den 70er-Jahren – fielen die Würfel vier Jahrzehnte später erneut. Drei Brushlessmotoren kämpfen zum ersten Mal um den Neuen.

 

Hoch das Bein

Ganz unbestritten sieht ein vorbildähnliches Modellflugzeug mit eingezogenem Fahrwerk in der Luft besser aus. In den meisten Fällen kommt es sogar den FLUGLEISTUNGEN ZUGUTE, wenn das Fahrwerk nach dem Start im Inneren verschwindet. Denn gerade spindeldürre Fahrwerksbeine können einen erheblichen Luftwiderstand erzeugen.

 

Modellfliegerbrille „Nimbus Camouflage“

Die neue, im Vertrieb von HaubenDesign.de erhältliche Modellfliegerbrille des Typs „Nimbus Camouflage“ ist mit polarisierenden Gläsern ausgestattet und aus bruchfestem Material hergestellt. Neben Anthrazitgrau ist sie auch in der Farbe Schwarz erhältlich. Alle Modellfliegerbrillen werden komplett mit Gestell, vier Gläserpaaren, Reinigungstuch, Bügelkordel und stabilem Transportcase geliefert mehr…

 

Downloadplan Fokker Dr. 1

Downloadplan Fokker Dr. 1

Haben Sie den Wunsch, mal ein etwas anderes Modell zu fliegen? Einen Slowflyer, den man selten auf Flugplätzen antrifft? Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten können, dann ist die Fokker Dr.1 genau das richtige Modell für Sie. Es ist einfach im Aufbau und nicht mehr…