Workshops mit Martin Weberschock

Glas- und Kohlefaser gekonnt zu verarbeiten, ist eine Kunst – jedoch keine Zauberei. Martin Weberschock, Weltmeister in den Klassen F3B und F5B, erwarb sich durch seine erfolgreichen Wettbewerbseigenbauten aus CFK/GFK ein profundes Wissen im Umgang mit den Hightech-Werkstoffen. Dieses Knowhow gibt er in seinen Seminaren mehr…

 

Kunstflug-Jet von Carf-Models

Über Jahre galt der Flash als vielfach erprobter, alltagstauglicher Sport-Kunstflugjet. Der Preis und die bekannte Qualität von Carf-Models überzeugten viele Modellflieger. Als kleiner Bruder der Lightning ist der Flash für Turbinen von 70 bis 120 Newton Schub ausgelegt.

 

Lindinger: F6F Hellcat

Neu bei Modellbau Lindinger, der EPO-Warbird F6F Hellcat. Das vormontierte Modell wird zusammen mit Servos, einem elektronischen Einziehfahrwerk und einer vormontierten LED-Beleuchtung ausgeliefert. Die F6F-Hellcat ist auf einen 4.250er-Brushlessmotor mit 500 Umdrehungen pro Minute pro Volt ausgelegt. Ebenfalls benötigt wird ein 4s-Akku mit 2.600 Milliamperestunden mehr…

 

Staufenbiel: MXS-R

Mit der MXS-R bietet Staufenbiel jetzt eine verkleinerte Version der MSX-R-Big-Scale-Version an. Das 3D-Kunstflugmodell hat eine Spannweite von 1.900 Millimeter, eine Rumpflänge von 1.760 Millimeter und wiegt flugfertig zwischen 4.200 und 4.800 Gramm. Die MXS-R besteht aus Holz sowie einer GFK-Motorhaube und ist auf Elektromotoren mehr…

 

Osmot Powertoys: KDS 450 SV-Pro

Osmot Powertoys hat mit dem KDS 450 SV-Pro einen Flybarless-Heli der 450er-Klasse im Sortiment. Das Modell verfügt über einen Brushlessmotor mit 3.650 Umdrehungen pro Minute und Volt, einem 50-Ampere-FMS-Regler, einen Mikado-Flybarless-Kopf und ein KDS-EBar-Flybarless-System. Der Heli wird in der RTF-Variante zusammen mit einem 2,4-Gigahertz-Sender und mehr…