Schutzbrillenbox für die Werkstatt
Wir Modellbauer nutzen alle die eine oder andere Maschine oder ein Werkzeug, bei dem durchaus auch mal die Fetzen fliegen können. Der Arbeitsschutz kennt hierbei eine wichtige Regel: Schutzbrille aufsetzen. Dazu hat sich FlugModel l-Autor Hilmar Lange etwas Praktisches ausgedacht.
Wiesel – Flinkes Elektromodell in Holzbauweise
Ein Retro-Trend kehrt gemeinhin nach knapp 30 Jahren zurück. FlugModell-Autor Hilmar Lange hat sich hierfür einen schicken, handlichen Flitzer ausgedacht, der ein entfernter Verwandter aus Graupners Race Rat-Familie der späten 1980er-Jahre sein könnte, und ihn als Elektromodell in klassischer Holzbauweise konstruiert.
Konzeption eines EDF-Motorseglers in Holzbauweise
Bei Jet-Modellen ist es völlig normal, dass sich Turbine oder Impeller innerhalb der Rumpfzelle befinden. Vorne strömt die Luft ein, hinten wird sie beschleunigt rausgeblasen. Bei Seglern hingegen ist dieses Grundkonzept so gut wie nie zu finden. Peter Lambooy hat es bei seinem Capstan umgesetzt mehr…
Focke Wulf 190 D9 – Ein einfaches EPA-Modell
EPA steht für die Einsteigerklasse im Aircombat und umfasst Modelle, die vor allem eines gemeinsam haben: Hoher Spaßfaktor, bei niedrigen Modellkosten. Das trifft exakt auf die neue FW-190 D9 von Thomas Koriath zu, der seine EPP-Konstruktion inklusive kostenlosem Downloadplan und Schnitt-Dateien hier im Detail vorstellt.
WLAN-Waage zur Messung des Propellerschubs
Telemetrie und Strommessung sind eine feine Sache und liefern brauchbare Ergebnisse zum Überprüfen eines Anriebskonzepts. Diese Methode greift aber nur bedingt und schon gar nicht bei Verbrenner-getriebenen Modellen. Knud Jacobsen hat mit seiner Eigenbau-WLAN-Waage ein Werkzeug zum Nachbauen geschaffen, dass klare Aussagen über die Schubleistung mehr…