Vintage-Autogyro für draußen und drinnen
Auf kleinsten Plätzen landen und starten, das ist die herausragende Fähigkeit der Autogyros, auch Tragschrauber oder Gyrokopter genannt, die ihren Boom in den frühen 1930er-Jahren hatten. Der Vortrieb erfolgt auf konventionelle Art mit einem Druck- oder Zugpropeller, der Auftrieb wurde von einem freidrehenden Rotor anstelle mehr…
Vorbilddoku zum erfolgreichen US-Jäger
Amerikanische Experten sehen die McDonnell F-4 Phantom II als eines der besten Kampfflugzeuge des 20. Jahrhunderts. Tatsache ist, dass dieses unverwüstliche Kampfflugzeug in größeren Stückzahlen produziert wurde, als jeder andere westliche Jäger seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Und die Phantom II ist bis heute das mehr…
Kleine Möwe zum Selberbauen als Wurfgleiter
Nach dem Käferchen, der Schmeißfliege und dem Wuffgleiter möchte ich an dieser Stelle meinen Zoo der tierisch-einfachen Depronwerferchen durch ein möwenähnliches Modell erweitern. Larissa ist ebenfalls sehr leicht und schnell zu bauen, besteht aus 3er- sowie 6er-Depron und eignet sich prima für die Jugendarbeit oder mehr…
Wolfgang Dalach und seine Diabolo
In den Anfangstagen der Fliegerei galten Piloten noch als tollkühne Helden, sobald sie versuchten, ihren Flugapparat nicht einfach von A nach B zu fliegen, sondern in waghalsig anmutenden Steilkurven und dann sogar in Loopings über den Platz zu fliegen. Es sollte nicht lange dauern, dass mehr…
Das Downloadplanmodell für den erdnahen Orbit
Aus zwei bis drei abgewrackten Spionagesatelliten, einem Toaster und einer klingonischen Campingtoilette lässt sich in nur wenigen Stunden dieser praktische kleine Hyperraumgleiter zusammennieten. Na ja, nicht wirklich, trotzdem lässt sich versprechen, dass mit dem Space Taxi bei minimalem Bauaufwand ein Modell in ungewöhnlicher Optik und mehr…