Pusherjet Fiat G-91 aus Depron
Die Gina, benannt nach der italienischen Filmdiva Gina Lollobrigida, war in den 1960er- und 1970er-Jahren das Erdkampfunterstützungsflugzeug der Bundeswehr. Sie fristete ihr Dasein neben den großen und lauten Kampfjets Starfighter und Phantom dieser Zeit und führte unberechtigterweise eine Art Schattendasein. Die recht einfachen Proportionen des mehr…
Einfach zu bauendes Downloadplan-Modell eines Hochdeckers
Das ’s Käpsele ist als einfach und schnell zu bauendes Erstlingswerk für Einsteiger in den Holzmodellbau gedacht. Daher ist der Aufbau bewusst einfach gehalten und verzichtet auf komplizierte Formen oder schwer herzustellende Teile. CNC-Frästeile brauchen wir nicht. Lineal, Geodreieck, Balsamesser und eine ganze Menge Stecknadeln mehr…
Die DHC-1 Chipmunk von De Havilland Canada
Die DHC-1 Chipmunk stand über viele Jahrzehnte im täglichen Einsatz als Schulflugzeug und bewährte sich bestens zur Ausbildung von zukünftigen Militärflugzeug-Piloten. Sie hat vieles mit der für De Havilland so typischen Designsprache gemeinsam, ist dann aber doch ein klarer Vertreter des kanadischen Firmenteils.
Metamorphose eines Schaumseglers zum Holzmodell
Was passiert eigentlich, wenn man einen ursprünglich für Depron konstruierten Segler aus Holz bauen will? Was tut sich dann beim Gewicht? Und wie stark ändern sich die Flugeigenschaften? Was sagt die Kostenbilanz? Fragen über Fragen – da hilft eigentlich nur eins: Machen.
Mü-30 der Akaflieg München
Die Akafliegs (akademische Fliegergruppen) an den deutschen Technischen Hochschulen und Universitäten haben im Laufe ihrer Geschichte mehr als 150 Segelflugzeugmuster konstruiert und gebaut. Viele davon waren richtungsweisend für den Segelflugzeugbau. Es entstanden hochwertige Segelflugzeuge mit traumhaften Gleitzahlen von über 50, es wurden neue Werkstoffe erprobt, mehr…