Der V-Leitwerks Standardklassen-Segler aus Österreich
Bei der Segelflugweltmeisterschaft des Jahres 1960 in Köln/Butzweilerhof sorgte besonders eine Konstruktion für sehr große Aufmerksamkeit: die Standard Austria des jungen österreichischen Konstrukteurs Rüdiger Kunz – der übrigens später maßgeblich am Eurofighter-Projekt beteiligt war. Das Besondere: Dieser Hochleistungssegler wurde mit dem OSTIV-Preis für das beste mehr…
Buschflieger Jupiter Scout im Praxisvergleich
Das Bauen mit Balsaholz erlebt derzeit eine Renaissance. Ist das eher durch sentimentale Gefühle von uns Modellbauern begründet oder gibt es auch bei kleinen Modellen objektive Vorteile von Balsaholz gegenüber Depron als Baumaterial? So haben wir ein Modell einmal aus Balsaholz, einmal aus Depron gebaut, mehr…
Die Cessna L-19 Bird Dog und ihre Versionen
Schon kurz nach den allerersten Luftsprüngen dauerte es nicht lange, bis das Flugzeug auch vom Militär entdeckt wurde. Die ersten Einsätze an allen Fronten des Ersten Weltkriegs wurden noch unbewaffnet geflogen. Die Flugzeuge dienten anfangs nur zur Aufklärung und der Artilleriebeobachtung aus der Luft. Wie mehr…
So können Sie ein Schachbrett in den Himmel schicken
Beim Erstflug dieses Nurflüglers aus Depron beeindruckte das eigenwillig geformte Modell mit überraschend lebhaften Flugeigenschaften. Die beinahe quadratische Draufsicht war auch die Inspiration zu diesem Modell: das fliegende Schachbrett.
Der millionenfach bewährte Jet-Trainer der US Navy
Als im Jahr 2008 der Strahltrainer North American Rockwell T-2 Buckeye aus dem aktiven Dienst bei der US Navy genommen wurde, konnte dieser Flugzeugtyp auf eine fast 50-jährige Einsatzzeit zurückblicken. Mehr als 10.000 Flugschüler lernten ihr Handwerk mit der T-2 Buckeye, etwa 3,5 Millionen Flugstunden mehr…