Kunstflug- und Leistungssegler SZD-59 Acro
Eine faszinierende Variante des Segelflugsports ist der Kunstflug. Piloten messen sich in nationalen und internationalen Meisterschaften und zahlreiche Flugveranstaltungen oder Luftfahrtmessen präsentieren Segelkunstflugvorführungen. Oft werden Kunstflugprogramme dabei mit Musik untermalt vorgeflogen. Rauchpatronen an den Tragflächenspitzen unterstreichen dabei die präzise Ausführung der Flugfiguren. Teil dieser Szene mehr…
CNC-Schneiden von Styropor und anderem Schaummaterial – Teil 1
Um Flugmodelle zu bauen, gibt es die verschiedensten Methoden und Materialien. Teile aus einem Styroporblock zu schneiden, galt lange Jahre als weit verbreitete Technik, geriet dann aber ins Hintertreffen. Thomas Koriath zeigt, wie einfach CNC-Schneiden heutzutage ist, gibt Tipps sowie Tricks zum Thema und stellt mehr…
Laser-Technik: Moderne Produktionsmethode im Modellbau
In FlugModell 07/2018 haben wir die Grundlagen zu Lasern und deren Technik geworfen. Im zweiten Teil in Ausgabe 08/2018 ging es um die Sicherheit und Gefahren im Umgang mit Laser-Technik. Im dritten und letzten Teil steht der praktische Einsatz von CNC-Lasern im Fokus unserer Workshopserie.
Schwimmer für Pinkus-Extra und Pinkus-Doppelbock
Ein handlicher, leichter Parkflyer mit harmlosen Flugeigenschaften eignet sich wunderbar, um auch auf dem nahegelegenen Teich eine gute Figur zu machen. Alles, was man dafür braucht, sind ein paar Schwimmer und natürlich das dazu passende Flugmodell. Da hätten wir was!
Motorsegler Fournier/Sportavia Pützer RF-4D
Motorsegler sind neben Motorflugzeugen und Segelflugzeugen eine eigene Sparte in der Sportfliegerei. Das Segelflugzeug mit eigenem Antrieb war bei vielen Piloten und Konstrukteuren seit den Anfängen der Segelflugbewegung das Wunschflugzeug. Der Motorsegler Fournier/Sportavia Pützer RF-4D erfüllt diesen Wunsch und noch mehr.